Unter http://www.friedrich-der-grosse.net/ findet man alle wichtigen Informationen rund um den Alten Fritz und die vielen Ausstellungen, die angesichts des Geburtstages in diesem Jahr stattfinden werden.
Ein guter Linktipp für Kinder ist http://www.schloessergaerten.de/. Hier wird Kindern die Welt des Alten Fritz spielerisch erklärt.
Auch Cornelsen hat Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte zum Thema Friedrich der Große entwickelt, zu finden unter:
Als Botschafter des Jubiläums haben sich Repräsentanten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kuratorium Friedrich300 zusammengefunden. Gemeinsam werden Sie mit der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten den Weg in das Jubiläumsjahr 2012 beschreiten. Eine dieser Botschafter ist Ruth Cornelsen. Mehr Informationen unter: http://friedrich300.eu/friederisiko-%c2%b7-friedrich-der-grose
Kurzbiografie Friedrich der Große
Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt (* 24. Januar 1712 in Berlin ; † 17. August 1786 in Potsdam), war ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg.

Unmittelbar nach seinem Regierungsantritt 1740 erhob Friedrich II. gegenüber Österreich Ansprüche auf Schlesien, die er jedoch erst nach drei kräftezehrenden Kriegen (1. und 2. Schlesischer Krieg 1740/42 bzw. 1744/45; Siebenjähriger Krieg 1756/63) langfristig geltend machen konnte. Damit war Preußen zur europäischen Großmacht aufgestiegen und Friedrich als ruhmreicher Feldherr bereits zu Lebzeiten mit dem Beinamen „der Große“ versehen worden. In seiner fast ein halbes Jahrhundert währenden Regierungszeit gelang es dem sich als „erster Diener seines Staates“ betrachtenden Monarchen nahezu alle Lebensbereiche innerhalb seines Herrschaftsgebiets im Sinne des aufgeklärten Absolutismus zu ordnen.
Im Bereich der Künste entwickelte sich das nach ihm benannte „friderizianische Rokoko“, das in dem 1745-1747 errichteten Weinbergschloss Sanssouci bei Potsdam seinen wohl vollendetsten Ausdruck fand. Dort versammelte Friedrich II. eine illustre Runde von Geistesgrößen, darunter der berühmte Philosoph Voltaire, um sich, die als „Tafelrunde von Sanssouci“ in die Geschichte eingehen sollte. Hier ist der gegen Lebensende zunehmend zum vereinsamten Zyniker gewordene und im Volksmund bald als „alter Fritz“ bezeichnete Herrscher schließlich auch im Alter von 74 Jahren verstorben.
Nachdem seine sterblichen Überreste zunächst entgegen seinem Willen bis 1944 in der Potsdamer Garnisonkirche bestattet waren, sind sie nach einer kriegsbedingten Odyssee und beinahe vier Jahrzehnten auf der Burg Hohenzollern seit 1991 in der von ihm schon zu Lebzeiten angelegten Gruft auf der Terrasse vor Sanssouci beigesetzt. Von seiner vielschichtigen und zugleich ambivalenten Persönlichkeit, die oftmals von zahlreichen Anekdoten und Legenden überlagert und im Lauf der Jahrhunderte mitunter bis zur Unkenntlichkeit (miss-)interpretiert wurde, geht indessen eine bis heute ungebrochene Faszination aus.